Literaturverzeichnis
Literatur zum Thema Lehrmittel
Zur Erarbeitung von Grundlagen zur Entwicklung, Verwendung und Koordination von Lehrmitteln hat die Geschäftsstelle eine Reihe von Unterlagen zu verschiedenen Lehrmittelthemen beigezogen. Die folgende Zusammenstellung ist eine Auswahl entsprechender Titel.
Adamina Marco (Mitarbeit: Sabrina Gempeler, Alice Stirnimann, Martina Eyer)
PHBern, Institut Forschung, Entwicklung und Evaluation und Institut Vorschulstufe und Primarstufe
Die parallele Verwendung von Lehrmitteln verschiedener Fachbereiche im Unterricht der Primarstufe
Wahrnehmung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den Konzeptionen und Anlagen verschiedener Lehrmittel durch Lehrpersonen; Auswahl und Einsatz sowie Einschätzung der Kombinationsmöglichkeiten im Unterricht – Eine explorative Studie
Adamina Marco, Mayer Beat
Auswirkungen der Implementierung von Bildungsstandards auf die Entwicklung von Lehrmitteln
In: Länderbericht Schweiz „Implementation von Bildungsstandards auf die Lehrplanentwicklung, Lehrmittelentwicklung, Unterrichtsgestaltung und Lehrerinnen- und Lehrerbildung“. Bern (EDK) 2011, S. 25-38.
Der Text, der im Auftrag der EDK für ein internationales Seminar erarbeitet wurde, beschreibt den Beitrag der Lehrmittel an die Implementierung der Bildungsstandards in der Schweiz. Neben allgemeinen Überlegungen zur Bedeutung der Lehrmittel im Lernprozess werden sieben Perspektiven für künftige Lehrmittelentwicklungen formuliert.
Adamina Marco
Lehr- und Lernmaterialien im kompetenzorientierten Unterricht
In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 3/2014, S. 359-372.
Angesichts der Bedeutung von Lehrmitteln für den Lernprozess und vor dem Hintergrund des Lehrplans 21 wird der Frage nachgegangen, welche Ansprüche an Lehrmittel im Hinblick auf einen kompetenzorientierten Unterricht gestellt werden müssen. Die breiten Ansprüche werden zu sieben Aspekten zusammengefasst.
Aeberli Christian (Hrsg.):
Lehrmittel neu diskutiert.
Ergebnisse des 1. Schweizerischen Lehrmittelsymposiums. Zürich (Avenir Suisse) 2004.
Die Broschüre enthält die Referatstexte und eine Zusammenfassung der Diskussionen des 1. Lehrmittelsymposiums, das von Avenir Suisse angeregt und zusammen mit der ilz realisiert wurde. In den Referaten wurden Forschungsergebnisse und Überlegungen aus der Entwicklungspsychologie und der Lernforschung sowie aus der Praxis der Lehrmittelentwicklung dargelegt.
Beiträge zur Lehrerbildung:
Themenheft Lehr- und Lernmaterialien als Träger von Inhalten und Konzepten – Bedeutung für die Lehrerbildung.
Beiträge zur Lehrerbildung 1/2010.
Das Themenheft enthält zahlreiche allgemeindidaktische und fachdidaktische Beiträge zur Bedeutung von Lehrmitteln im Lernprozess, zu den Funktionen von Lehrmitteln, zur inneren Differenzierung durch Lehrmittel usw.
Bosche Anne:
Schulreformen steuern.
Die Einführung neuer Lehrmittel und Schulfächer an der Volksschule (Kanton Zürich, 1960er- bis 1980er-Jahre). Bern (hep-Verlag) 2013.
Die Autorin beleuchtet mehrere Lehrmittel vor dem Hintergrund bildungspolitischer Steuerung und nimmt dabei Bezug auf Reformprojekte in den Fächern Mathematik, Französisch und Lebenskunde im Kanton Zürich.
Doll Jörg u.a.:
Schulbücher im Fokus. Nutzen, Wirkungen und Evaluationen.
Münster (Waxmann) 2012.
Der Reader enthält Beiträge, die 2011 an einer Fachtagung präsentiert wurden; er gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu Lehrmitteln. U.a. werden die Wirkung von Texten und Bildern und die Nutzung von Lehrmitteln durch Lehrende und Lernende beschrieben. Mehrere Beiträge befassen sich mit der Evaluation von Lehrmitteln, so auch ein Artikel zu Levanto, dem Evaluationstool der ilz.
Fuchs Eckhardt u.a. (Hrsg.)
Schulbuch konkret. Kontexte, Produktion, Unterricht.
Bad Heilbrunn (Klinkhardt) 2010.
In den einzelnen Beiträgen von Lehrmittel-Fachleuten aus Deutschland werden verschiedene Fragen zu Lehrmitteln behandelt: Stand der Schulbuchforschung, Bedeutung der Lehrmittel für guten Unterricht, Einsatz von Lehrmitteln im Unterricht, Entwicklung, Produktion und Überarbeitung von Lehrmitteln, Erprobung und Evaluation, Genehmigungsverfahren u.a. In den Beiträgen wird in der Regel Bezug genommen auf Deutschland, weshalb von Schulbüchern und nicht von Lehrmitteln die Rede ist. Die Überlegungen lassen sich gut auf Schweizer Verhältnisse übertragen.
Lehmann Lukas (Hrsg.)
Lehrmittelpolitik. Eine Governance-Analyse der schweizerischen Lehrmittelzulassung
Wiesbaden (Springer) 2016.
Im Rahmen eines Forschungsprojekts der Universität Zürich wurde die Lehrmittelzulassung in den Kantonen der Deutschschweiz untersucht. Dieser Beitrag zur Lehrmittelpolitik der Schweiz basiert auf zahlreichen Gesprächen mit lehrmittelverantwortlichen Personen. Es wird dargestellt, wie die Zulassung von Lehrmitteln in den einzelnen Kantonen organisiert ist, nach welchen Kriterien Lehrmittel beurteilt werden, welche Akteure beteiligt sind und wie die Entscheide legitimiert werden.
Lindauer Thomas et al.
Empfehlungen für die sprachbewusste Gestaltung von Lehrmitteln.
Aarau (Fachhochschule Nordwestschweiz, Pädagogische Hochschule, Zentrum Lesen) 2012.
Auf wenigen Seiten werden Empfehlungen zur sprachbewussten Gestaltung von Lehrmitteln generell sowie Empfehlungen zur Formulierung und Gestaltung von Fliesstexten formuliert, begründet und erläutert. Das Dokument ist im Auftrag des Regierungsausschusses des Bildungsraums Nordwestschweiz entstanden.
Matthes Eva, Schütze Sylvia (Hrsg.):
Schulbücher auf dem Prüfstand.
Bad Heilbrunn (Klinkhardt) 2016.
Der Reader enthält zahlreiche Beiträge zur internationalen Schulbuchforschung. Im Zentrum stehen die Beschreibung und die kritische Analyse der staatlichen Zulassungsverfahren für Lehrmittel in den einzelnen Bundesländern von Deutschland sowie in anderen Staaten leider gibt es keinen Beitrag zur Schweiz). Ein weiteres Thema ist die Einflussnahme auf die Inhalte von Lehrmitteln durch vielfältige Interessengruppen.
Müller Edda, Gottschalk Ingrid u.a.
Werbung und Sponsoring in der Schule.
Berlin (Berliner Wissenschafts-Verlag) 2006.
Mehrere Autorinnen und Autoren beleuchten Werbung und Sponsoring in der Schule vor dem Hintergrund der Situation und der Diskussion in Deutschland. Dabei werden rechtliche, pädagogische, wirtschaftliche, politische und finanzielle Aspekte behandelt. Den Lehrmitteln und Schulmaterialien sind ein spezieller Abschnitt gewidmet. Obwohl sich die meisten Beiträge auf die Situation in Deutschland beziehen, war der Sammelband eine wichtige Grundlage für den ilz.fokus Sponsoring und Werbung in Lehrmitteln der Volksschule.
Literaturtipp
Mehr als 0 und 1
Schule in einer digitalisierten Welt
Von: Beat Döbeli Honegger
In rasendem Tempo verändert die Digitalisierung unsere Gesellschaft. Innerhalb weniger Jahre hat sich die Art und Weise, wie wir kommunizieren und uns informieren, grundlegend gewandelt. Der Computer hat das Buch als Leitmedium abgelöst. Dieser Leitmedienwechsel stellt die Schule vor grosse Herausforderungen: Welche Kompetenzen benötigen Schülerinnen und Schüler in einer digitalisierten, zunehmend automatisierten Welt? Wie wichtig ist das Wissen im Kopf, wenn mobile Geräte stets Antworten parat haben? Und weshalb gehören heute Medien und Informatik zu den zentralen Themen der Allgemeinbildung? Beat Döbeli Honegger analysiert den Leitmedienwechsel und zeigt auf, wie ihm eine zeitgemässe Schule begegnen kann: weder mit pauschaler Ablehnung noch mit naiver Euphorie, sondern mit informiertem Pragmatismus.