Auftrag
Sprachregionale Lehrmittelkoordination
Die Lehrmittelentwicklung der deutsch- und mehrsprachigen Kantone wird seit 1973 im Rahmen der Interkantonalen Lehrmittelzentrale ilz koordiniert. Mitglieder der ilz sind 21 Kantone und das Fürstentum Liechtenstein. Die ilz wird durch die Bildungsdirektorinnen und Bildungsdirektoren strategisch geführt. In verschiedenen Gremien arbeiten die Lehrmittelverantwortlichen der Kantone, aber auch Verlage und Lehrmittelstellen der Kantone, eng zusammen.
Lehrmittelkoordination im Rahmen der ilz
Koordination ist in der Deutschschweizer Bildungslandschaft von grosser Bedeutung. Dabei stehen die Mitsprache aller Kantone bei Lehrmittelentwicklungen und der sinnvolle Einsatz von Ressourcen im Vordergrund. Dank der Zusammenarbeit der Kantone kann die Deutschschweiz mit auf den Schweizer Markt zugeschnittenen und in der Schweiz produzierten Lehrmitteln bedient werden. Auch mit einer gemeinsamen Lehrmittelstrategie bleiben die Kantone aufgrund ihrer Bildungshoheit in ihrer Lehrmittelwahl unabhängig.
Der Schweizer Schulmarkt ist im internationalen Vergleich ein äusserst kleiner Markt. Damit die Volksschule auf ein qualitativ hochstehendes Sortiment zurückgreifen und einen verstärkten Nutzen aus dem gemeinsam erarbeiteten Lehrplan ziehen kann, ist auch eine starke Zusammenarbeit der Kantone bei der Entwicklung und Evaluation von Lehrmitteln wichtig. In einzelnen Fachbereichen würden ohne gemeinsame interkantonale Anstrengungen keine auf den Lehrplan abgestimmten Lehrmittel zur Verfügung stehen. Die ilz sorgt mit ihren Gremien für eine möglichst breite Grundversorgung, respektiert aber gleichzeitig den Wettbewerb unter den Verlagen, die sich für Lehrmittel der Volksschule engagieren. Auch mit einer gemeinsamen Lehrmittelstrategie bleiben die Kantone aufgrund ihrer Bildungshoheit in ihrer Lehrmittelwahl unabhängig.
Programm der ilz
Die Lehrmittelverantwortlichen der Kantone vergeben im Rahmen ihrer Konferenz ein Label für Lehrmittel öffentlicher Verlage, das inzwischen in Millionen von Lehrmitteln auf die Zusammenarbeit hinweist. Das Label bürgt unter anderem für Qualität und Lehrplankonformität. Lehrmittel mit dem Label der ilz werden in allen Kantonen angeboten und stehen für eine gelebte Koordination.
Kompetenzzentrum der Kantone
Die ilz unterstützt die Kantone bei Lehrmittelfragen. Sie erarbeitet und publiziert Grundlagen, unterhält Instrumente für Lehrmittelevaluation und Lehrmittelplanung, organisiert Fachtagungen und bietet ein kostenloses Magazin an, das über aktuelle Projekte und lehrmittelrelevante Themen informiert.
Leitbild
Die Interkantonale Lehrmittelzentrale ilz versteht sich als Kompetenz- und Dienstleistungszentrum der deutsch- und mehrsprachigen Kantone für die Lehrmittelkoordination.
Die Koordination im Rahmen der ilz wird als umfassende Form der kantonalen Zusammenarbeit im Lehrmittelbereich verstanden. Dieses Engagement erstreckt sich insbesondere auf die Bereiche Planung und Information, Evaluation und Entwicklung sowie Distribution und Einführung. Dabei spielt der fachliche Austausch eine zentrale Rolle.
Eine erfolgreiche Arbeit der ilz setzt den Willen und die Bereitschaft der Kantone zur Koordination voraus. Die ilz stellt sich dem Spannungsfeld zwischen der kantonalen Bildungshoheit und ihrem Koordinationsauftrag. Sie bietet den Kantonen für ihre gemeinsame Lehrmittelarbeit den entsprechenden Rahmen.
Die ilz fördert die Schaffung von qualitativ hochstehenden Lehrmitteln für Schweizer Schulen. Sie setzt sich für ein ausreichendes Angebot von Lehrmitteln ein, unterstützt die Kantone bei der Evaluation und Einführung und arbeitet zur Erreichung ihrer Ziele eng mit den Verlagen zusammen.
Die Geschäftsstelle der ilz fördert mit ihren Dienstleistungen und Instrumenten die Koordination der Kantone und setzt die Aufträge der Gremien um.
Planung & Information
Auftrag der ilz im Bereich Planung & Information
- kantonalen Bedarf erheben
- systematischen Austausch in den Gremien ermöglichen
- Lehrmittel-Markt und Trends erfassen
- Lehrmittel-Planungen unterstützen
- wissenschaftliche Erkenntnisse aufbereiten
- Planungstools bereitstellen
- Fachtagungen und Symposien organisieren
- Pressearbeit
Tools
- Das Lehrmittelspektrum gibt Auskunft über die in den Mitgliederkantonen eingesetzten unterrichtsleitenden Lehrmittel.
- Aufgrund der Bedeutung der Lehrmittelplanungen hat die ilz das Lehrmittelplanungstool ameglia® entwickelt. Es erleichtert den Kantonen die mittel- und langfristige Lehrmittelplanung auf Grund von Daten, welche die Verlage zur Verfügung stehen.
Monitoring & Reporting
- Ergebnisse der Gremiensitzungen werden in Protokollen festgehalten und an die Gremien verteilt. Sie sind für Gremienmitglieder über die interne Plattform der ilz abrufbar.
- In den Jahresberichten werden die Leistungen der ilz ausgewiesen.
Grundlagen & Aktuelles
- Die ilz organisiert Lehrmittelsymposien und Tagungen.
- In den Dossiers ilz.fokus werden aktuelle Lehrmittelfragen behandelt.
- Die Webseite ilz.ch wird periodisch aktualisiert.
Kompetenzzentrum der Kantone
Die ilz unterstützt die Kantone im Zusammenhang mit Lehrmittelfragen.
- Austausch in Gremien und an Fachtagungen
- Erarbeitung und Publikation von Grundlagen
- Erstellung von Planungsübersichten
- Unterhalt von Planungs- und Evaluationsinstrumenten
- Unterstützung bei Lehrmitteleinführungen